Liechtensteinische Landesbank Vaduz
Das am Headquarter in Vaduz verbaute System ist ein Klima-Deckensystem, das überwiegend nach dem Strahlungsprinzip arbeitet. Es zeichnet sich durch viele Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aus. Mit dieser Bauform können für besondere architektonische Ansprüche, wie bei diesem Projekt, fugenlose Deckenoberflächen geschaffen werden. Die Bauweise passt sich mit gleichbleibender Funktionalität den Wünschen nach flexibler Raumgestaltung an. Die umgesetzte Kühl-Heiz-Gipsdecke ermöglicht ein angenehmes Raumklima sowie eine gute Akustik. Beleuchtungselemente und weitere Bauteile, wie Lautsprecher etc. konnten ebenso in die Decke integriert werden. Die Kühl-Heizregister bestehen aus hochwertigen, maschinell hergestellten Kupferrohrmäandern, die in Aluminium-Wärmeleitprofile eingepresst und mit Stabilisatorschienen fixiert sind. Durch die spezielle Konstruktion des Systems ist eine hohe spezifische Kühl- und Heizleistung möglich, da sich die zur Verfügung stehende Deckenfläche vollflächig aktivieren lässt. Bei diesem Umbau wurden wir zusätzlich für die Planung, Lieferung und Montage einer Kühl-Heiz-Metalldecke für die Ausbildungsräumlichkeiten beauftragt. In diesem Bereich kam ein geschlossenes Deckensystem mit Langfeldplatten zum Einsatz. Die Aktivierung der Deckenplatten im Kühl- und Heizfall wurde mittels Magnettechnik umgesetzt.
Seit knapp 160 Jahren steht die Liechtensteinische Landesbank für Sicherheit und Stabilität. Als «Zins- und Credit-Landes-Anstalt», gegründet in Vaduz am 5. Dezember 1861, stand sie am Anfang der Reformen der ersten liechtensteinischen Verfassung, mit der die Entwicklung Liechtensteins zu einem modernen Wirtschaftsstandort begann. Und mit ihm der Aufstieg der Landesbank. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich das Finanzinstitut zur Universalbank mit internationaler Kundschaft. Zu Beginn der neunziger Jahre baute die LLB ihre Aktivitäten in der Schweiz aus und neue Märkte auf: unter anderem mit der Übernahme der Bank Linth (2007), Repräsentanzen in Abu Dhabi (2005) und Dubai (2008) und der Gründung der Liechtensteinischen Landesbank Österreich in Wien (2009). Mit der Strategie „Focus2015“ schaffte die LLB-Gruppe ab 2013 eine wegweisende Neupositionierung. Als Antwort auf den fundamentalen Wandel, in dem sich die Bankenwelt seit der Finanzkrise 2008 befand. Österreich wurde – neben Liechtenstein und der Schweiz – zum dritten starken Heimatmarkt. Die LLB-Gruppe präsentiert sich zudem als Fonds Powerhouse der FL-A-CH-Region. Als Bank vom Land und fürs Land setzt das Unternehmen alles daran, seine Kunden jederzeit bestmöglich zu unterstützen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben dafür tagtäglich vollen Einsatz. Die Liechtensteinische Landesbank bekennt sich zu einem sicheren und stabilen Banking, welches sich dynamisch und innovativ präsentiert. Durch die Verbindung von Tradition und Innovation erbringt das Unternehmen erstklassige, vertrauenswürdige Leistungen für seine Kunden.
Bauherr
Liechtensteinische Landesbank AG
Standort
Vaduz, Liechtenstein
Fertigstellung
2018
Architektur
Ralph Beck,
Triesen, Liechtenstein
Fachplanung
Ospelt Haustechnik AG,
Vaduz, Liechtenstein
Bauleitung
Ralph Beck Architekten,
Triesen, Liechtenstein
Projekteckdaten
Länge 38 m, Breite 18 m,
BGF 700 m², BRI 2.700 m³
1 Etage
System
Kühl-Heiz-Gipsdecke
Aktivierung Kupferregister Auflagetechnik
Sichtseite thermoaktive gelochte
Gipsplatte
Kühl-Heiz-Metalldecke
Aktivierung Kupferregister Magnettechnik
Sichtseite Pulverbeschichtung