Med Tech Campus Buchs
Die im Laborbereich eingesetzten Kühl-Metallsegel kombinieren eine hohe Kühlleistung mit zugfreier Behaglichkeit, sind dazu schallabsorbierend und reflektieren diffuses Licht auf den Arbeitsplatz. Die dabei elegante, kompakte Bauform erfüllt selbst hohe architektonische Anforderungen und fügt sich harmonisch in die moderne Gebäudestruktur ein. Das flache, optisch im Raum schwebende Kühl-Metallsegel wird zur Raumkühlung nach Strahlungsprinzip eingesetzt. Die milde Strahlung wird direkt von den Umschliessungsflächen absorbiert und führt zu einer gleichmässigen, vom Menschen als sehr angenehm empfundenen Kühlung des Raumes. Im Kühlbetrieb wirkt das Deckensegel als Strahlungsabsorber, der die im Raum abzuführende Wärme direkt absorbiert und an dessen Oberflächen die aufsteigende Raumluft zusätzlich gekühlt wird. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Klimaanlage mit grosser Luftumwälzung wird mit diesem System ein angenehmes Raumklima ohne Staubumwälzung, Zugluft oder Lüftungsgeräuschen geschaffen. Im Bereich der Verwaltung wurde darüber hinaus eine geschlossene Kühl-Metalldecke mit integrierter Beleuchtung geplant und verbaut. Dafür kam ein Kühldeckensystem zum Einsatz, das durch eine innovative Magnetverbindung sicher mit der Deckenverkleidung verbunden ist. Das System arbeitet wie die Deckensegel überwiegend nach dem Strahlungsprinzip und bietet somit einen hohen Raumkomfort, optimale Energieeffizienz und ein zugfreies Wohlfühlklima. Für eine gute Raumakustik sorgt ein speziell entwickeltes Akustikvlies, das in die perforierte Deckenverkleidung eingeklebt ist. Als Medium dient bei beiden Systemen gekühltes Wasser in einem geschlossenen Kreislauf.
Mit seinen rund 100 Mitarbeitenden am Standort Buchs/SG ist die Niederlassung der LMZ Dr Risch Gruppe die größte nach Bern-Liebefeld, mit einem breiten Spektrum verschiedenster Analysen für Arztpraxen, Spitäler und die Industrie. Das Personal besteht aus hochqualifizierten und erfahrenen Mitarbeitenden: u.a. Ärzte, Naturwissenschaftler, biomedizinische Analytikerinnen und Analytiker, medizinische Praxisassistentinnen und Informatiker. Mit komplexen Analysegeräten werden Körperflüssigkeiten, v.a. Blut und Urin, untersucht. Die Untersuchungsergebnisse sind ein wichtiger Bestandteil bei der Behandlung von Krankheiten und der Überwachung von Schwangerschaften in der Ostschweiz. Beim Ausbau des Laborgebäudes in Buchs mussten, ähnlich wie beim Standort in Vaduz, ganz unterschiedliche Bedürfnisse erfüllt werden. Wie beispielsweise die Sicherung von Laborbereichen mit Schleusen, um den Austritt von gefährlichen Keimen zu verhindern. Mit dem Ausbau des Standortes in Buchs wurde eines der modernsten Labore Europas geschaffen. Damit ist die LMZ Dr Risch Gruppe noch stärker in der Ostschweiz verwurzelt und gleichzeitig einer der grössten Arbeitgeber in Buchs.
Bauherr
Med Tech Campus AG
Standort
Buchs, Schweiz
Fertigstellung
2017
Bauherrenvertretung
Axalo Immobilien AG, Schaan,
Liechtenstein
Architektur
Göldipartnerarchitekten,
Altstätten, Schweiz
Fachplanung
Ospelt Haustechnik AG,
Vaduz, Liechtenstein
Bauleitung
Göldipartnerarchitekten,
Altstätten, Schweiz
Projekteckdaten
Höhe 18 m, Länge 66 m, Breite 50 m
BGF 2.500 m², BRI 22.800 m³
3 Etagen
System
Kühl-Metallsegel, Kühl-Metalldecke
Aktivierung Kupferregister Magnettechnik
Sichtseite Pulverbeschichtung