Mensch. Raum. Klima.

Montforthaus Feldkirch

Die offene Architektur mit viel Lichteinfall, vor allem im obersten Geschoss, bringt im Sommer einen hohen Lasteintrag mit sich. Das Dachgeschoss mit Restaurant, Bar und Seminarräumlichkeiten wurde deshalb zur Abführung dieser Lasten mit einer Kühl-Gipsdecke ausgestattet. Mit einem System, das die maximal mögliche Belegung zur Aktivierung der Gipsdecke garantiert. Bei diesem Auflagesystem kann bei der Montage auf ein Feinrost verzichtet werden. Dabei wird die thermoaktive Gipsplatte direkt mit dem Wärmeleitprofil der Aktivierung verschraubt.

Für die Aktivierung wurde bei diesem Bauvorhaben ein Kupferregister mit Aluminiumprofil verbaut. Mit dieser Technik wurde die für Gipsdecken höchstmögliche Lastabführung sichergestellt. Neben dem gesamten Gastrobereich wurden wir bei diesem innovativen Vorzeigeprojekt auch für die Planung, Lieferung und Montage einer Kühl-Gipsdecke für die Büroräumlichkeiten in der ersten und der zweiten Etage beauftragt.

Das Montforthaus ist ein Kultur- und Kongresszentrum in der österreichischen Stadt Feldkirch. Es befindet sich am Rande der Altstadt und wurde 2015 als Neubau eröffnet. Betreiber ist die Montforthaus Feldkirch GmbH – eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Feldkirch. Im Großen Saal des Hauses finden zwischen 1.100 und 3.000 Personen Platz, im kleinen Saal bis zu 270. Darüber hinaus umfasst das Gebäude vier Seminarräume, einen Gastronomiebetrieb im Dachgeschoss mit Dachterrasse sowie eine öffentliche Tiefgarage. Auch das Tourismus- und Kartenbüro der Stadt Feldkirch befindet sich im Foyer des Gebäudes. Das Montforthaus hat bereits auf vielen Ebenen national und international überzeugt und erhielt Auszeichnungen für die Bereiche Architektur, Design, Licht und Nachhaltigkeit.

Der Gebäudestandard „klimaaktiv Gold“ ist österreichweit das bekannteste Bewertungssystem für die Nachhaltigkeit von Gebäuden mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz, Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Gebäude in „klimaaktiv Gold“ Qualität garantieren die Einhaltung hochwertiger Standards. Mehr noch: Das Gebäude wurde mit dem österreichischen Staatspreis Design 2015 ausgezeichnet – die höchste Auszeichnung der Republik für Design. Mit der Verleihung des Iconic Awards folgte eine weitere hohe Auszeichnung. Prämiert werden damit visionäre Gebäude, innovative Produkte und nachhaltige Kommunikation aus allen Sparten der Architektur sowie der Bau- und Immobilienbranche. Für seine nachhaltige Architektur und die hohe inhaltliche Qualität des Betriebes erhielt das Montforthaus den österreichischen Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit. Im gleichen Jahr wurde das Gebäude für sein innovatives Lichtkonzept mit dem Deutschen Lichtdesign-Preis in der Kategorie Kulturbauten ausgezeichnet.

Bauherr
Stadt Feldkirch

Standort
Feldkirch, Österreich

Fertigstellung
2015

Architektur
Hascher Jehle,
Berlin, Deutschland
Mitiska Wäger,
Bludenz, Österreich

Fachplanung
Haustechnik Dick + Harner GmbH,
Salzburg, Österreich

Bauleitung
Baumeister Ing. Michael Haßler

Projekteckdaten
Höhe 22 m, Länge 70 m, Breite 50 m
BGF 12.700 m², BRI 49.400 m³
4 Etagen

System
Kühl-Gipsdecke
Aktivierung Kupferregister Auflagetechnik
Sichtseite thermoaktive gelochte
Gipsplatte

Auszeichnungen
Klimaaktiv Gold Standard
Vorarlberger Hypo-Bauherrenpreis 2015
Österreichischer Staatspreis DESIGN 2015 (Finale)
Pilgram 2016 Preis für Architektur
und Naturstein
Iconic Awards 2016 Architecture
Interior Product
Deutscher Lichtdesign-Preis 2017
Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2017